In unserem Alltag spielt die Vernetzung digitaler Geräte und Technologien eine immer größere Rolle. Aktuelle Studien zeigen, dass auch das Handwerk in Sachen Digitalisierung auf dem Vormarsch ist: Sei es ein durch Sensoren überwachter Lagerbestand oder die Herstellung von Ersatzteilen mit dem 3D-Drucker — der Einsatz neuer Technologien macht den Handwerksberuf nicht nur attraktiver sondern auch zukunftsfähig.
Projektziele
Ziel des Projektes Handwerk Digital ist es, digitale Wertschöpfungsketten und -prozesse im Handwerk, insbesondere in den Bereichen Dienstleistung und Produktion, zu durchleuchten und orientiert an den Erfahrungen aus Industrie 4.0 digitale und gewerkeübergreifende Handlungsszenarien für das Handwerk zu entwickeln. Die Forschungsergebnisse sollen dabei bereits während des Projekts für Unternehmen nutzbar gemacht werden.
Projektstufen
Stufe 1: Ermittlung von relevanten digitalen Technologien für das Handwerk
In der Stufe 1
- analysieren wir den aktuellen Stand der Digitalisierung im Handwerk,
- suchen nach Potenzialen von digitalen Technologien aus Sicht der Handwerksbetriebe,
- vergleichen die Ergebnisse mit bereits erfolgreich eingesetzten digitalen Methoden in der Industrie 4.0 und
- filtern daraus die vielversprechendsten Technologien für die digitale Zukunft des Handwerks heraus.
Stufe 2: Entwicklung eines beispielhaften digitalen Pilotprozesses
Dienstleistung 4.0
Beispielhaft für das Sanitär-Heizung-Klima-Gewerk (SHK) entwickeln wir einen Pilotprozess mit relevanten digitalen Technologien aus Stufe 1 mit dem Ziel einer voll digitalisierten Abwicklung.
Robonet 4.0
Hier erarbeiten wir einen Pilotprozess für den Einsatz von Robotertechnik im Produktions- und Montageprozess zur Erleichterung von handwerklichen Arbeiten.
Stufe 3: Durchführen von Feldtest bei ausgewählten Handwerksbetrieben
Bei ausgewählten Handwerksbetrieben testen wir die Umsetzung der entwickelten Pilotprozesse in der Praxis und entwickeln diese weiter.
Stufe 4: Entwicklung eines Vorgehensmodells für Handwerksbetriebe
In der letzten Projektstufe werden die Erkenntnisse, die in den beiden Pilotprozessen gewonnen werden, zusammengeführt, um daraus ein praktisches Vorgehensmodell zu entwickeln. Dieses Vorgehensmodell wird Handwerksbetrieben gewerkeübergreifend als Anleitung dienen, um digitale Technologien einzuführen.
Forschungsgebiete
Übertragung von Methoden der Industrie 4.0 auf den Dienstleistungsbereich im Handwerk
Einsatz von Robotersystemen und Automatisierungstechnik in Handwerksbetrieben